Quantcast
Channel: Der Dreißigjährige Krieg in 1/72 - The Thirty Years War in 1/72
Viewing all 39 articles
Browse latest View live

Die Belagerung der Veste Coburg 1632 (Teil 4)

$
0
0

Lange genug hat es ja gedauert, aber endlich ist das Diorama der Belagerung der Veste Coburg soweit fertig gestellt. Bereits 2012 hatte ich mit einigen Teilen und Figuren begonnen und leider immer nur sporadisch daran weitergearbeitet.


Der Untergrund ist wie immer ein Bilderrahmen. Dieser wurde mit einer Mischung aus Kaffee und Modelliermasse gestaltet und mit billigen Acrylfarben bemalt und danach mit Beige etwas trocken gebürstet. Anschließend erhielt er ein Washing aus Vallejo Sepia und Klarlack. Das Gras stammt aus dem Modellbahnzubehör und wurde mit verdünntem Ponal bestrichen, damit es mehr haftet und nicht zu sehr in die Höhe steht. Der Untergrund ist lediglich ein Stück Pappe. Nachdem alles durchgetrocknet war, wurde der Boden auf den Bilderrahmen geklebt und hier und da etwas ausgebessert.



Die Birken sind von der günstigen NOCH Classic Tree Serie und wurden etwas aufgebessert. Die Bäume wurden dazu mit Haarspray eingesprüht und anschließend mit Laub von NOCH zusätzlich bestreut und noch einmal mit Haarspray versiegelt. Auf diese Weise kommt man sehr schnell und auch noch günstig zu einem ansehnlichen Ergebnis. Es riecht auch um einiges angenehmer als der böse giftige Sprühkleber.

Hier und da wurden noch einige Grasbüschel aufgeklebt und danach die Figuren mit Sekundenkleber befestigt. Nunja aus irgendeinem Grund hat sich dieses Projekt über sehr lange Zeit hingezogen, obwohl die Arbeit eigentlich überschaubar ist und auch die Anzahl der Figuren begrenzt war. Ein klassischer Fall von Projektverschleppung ;).

Wie schon erwähnt hatte ich nie vor eine exakte 1:1 Kopie des Postkartenmotivs zu erstellen, sondern wollte eher den Look und das Treiben einfangen. Deswegen sind hier und da auch noch einige Figuren und Umbauten hinzugekommen.


Finally the diorama of the Siege of the Veste Coburg seems to be completed . In 2012 I started with the first parts and figures and somehow always stopped working on that project. The basis is a simple picture frame . It was designed with a blend of coffee and modeling clay and painted with cheap acrylic paint and then drybrushed with some beige color. It received a Washing of Vallejo Sepia Wash and some matt clear coat.

The grass is taken by Model Train accessories and was coated with diluted wood glue. The basis is only a piece of cardboard. After everything was dried , the floor was glued on the picture frame.
The birches are from the favorable Classic Tree series by NOCH and were "pimped" afterwards. The trees sprayed with hair spray and then sprinkled with additional leaves of NOCH and again sealed with some hairspray.


I think this method gives you a pretty nice result for less money and less working time. It also smells a lot more pleasant than the evil toxic spray adhesive. Here and there a few tufts of grass were glued on and then the figures were fixed with superglue. Well for some reason, this project has dragged on for a very long time although the work is actually straightforward and also the number of characters was limited. Seems I sabotaged this project myself ;)

As already mentioned, I never wanted to create an 1: 1 copy of the postcard motiv. I just wanted to catch the look and the feeling of that situation. Thats why I decided to put some more figures into the scenery and played around with some techniques and moddings. But here we go - "force myself to end some projects" DONE!

Redbox Landsknechts

$
0
0
Die Landsknechte sind da und wie versprochen werde ich einige Bilder liefern. Die Figuren sind leider nicht ganz so sauber gegossen, wie auf der Rückseite der Packung gezeigt. Es handelt sich um die Version mit Hellebarden, die sich lediglich durch die Waffen und nicht etwa durch Posen unterscheidet. Die Hellebarden sind ebenfalls nicht sehr sauber gespritzt, lassen sich aber mit wenig Aufwand durch ein entsprechendes Plastikprofil austauschen.

Die 10 unterschiedlichen Positionen zeigen sich teils mit Helmen bzw. Sturmhauben oder Barrets. Man könnte zwar bemängeln, dass der Bischofsmantel etwas weniger präsent ist, aber somit wird ein non-uniformer Eindruck verstärkt. Ansonsten wechseln sich Cuirass und Tassets als auch rein geschnürte Wämser ab. Die Ärmel sind nicht so übertrieben dick, wie bei anderen Landsknechtsfiguren, was meiner Meinung den Realismus erhöht und die Figuren auch etwas flexibler einsetzen lassen wird. Die dominierenden Katzbalger haben keine Zwischenräume an den Parierstangen – hier kann man zwar sehr fix zwei kleine Löcher bohren und fertig – jedoch mag wohl nicht jeder selbst Hand an seine gekauften Figuren legen wollen.

Es gibt sicherlich einige Alternativen und vielleicht auch detailreichere Landsknechte, dennoch mag ich persönlich die Figuren sehr. Sie sind wahrscheinlich in Echtgröße geformt und haben eine ansprechende und irgendwie lockere und in sich stimmige Haltungen und dazu wirklich charismatische Gesichter. Die Figuren bieten auch einen ziemlich großen Spielraum für Umbauten. Die Köpfe und vor allem der gesamte Oberkörper können sehr leicht abgetrennt und somit umgebaut und rasch ausgetauscht werden. Schwächen, wie Mould, die Hellebarden und die Schwerter können eigentlich leicht gefixt werden – auch wenn das nicht jedermanns Sache sein wird.
Dennoch bleibt eines zu bemängeln. Auch wenn es sich um ein Nischenprodukt handelt ist die Anzahl von nur 20 Figuren pro Satz etwas mager und es hätte locker mindestens ein Spritzling mehr sein können.











The Landsknechts are there and as promised I will provide some pictures. The figures have more mould than it is shown on the picture of the package. The helbardiers and the pikemen only differ in their weapons. The sticks of the helbards are not very clean but I think you can easily exchange them with some plastic profiles.

The 10 different positions show up with helmets and "Sturmhauben" or Barret. One could complain that the bishop jacket is slightly less present but that enlarges the non-uniform look of the figures.  The sleeves are not exaggerated thick which looks more natural then on some other Landsknechts miniatures. The dominant Katzbalger have no gaps at the quillons – but I think you can easily fix it and drill two small holes. But I guess not everybody likes modifications on sold figures.  

There are certainly more detailed mercenaries on the market, but I personally like the characters a lot. You are probably formed in real size and have an appealing and the poses are very useful and I like the charismatic faces. The figures also offer a lot room for further conversations. The heads and above all the entire upper body can be easily separated and thus rebuilt. Weaknesses such as mold, halberds and swords can actually be easily fixed. But the number of just 20 men per package is not really satisfying.

Falkonett um 1526

$
0
0
Szenenphoto: Il mestiere delle armi, 2001 //
source: screenshot DVD (Screen Power, 2003)

Für ein kommendes Diorama-Projekt benötigte ich ein Falkonett in der Art, wie es in dem Spielfilm "Il mestiere delle armi" (2001, E. Olmi) verwendet wird. Das Falkonett ist eine Anfertigung aus zugeschnitzten Profilen und sehr dünnen Stücken Masking Tape mit umgebauter Lafette und extra Räder. Insgesamt ein ziemlich Mix aus Bausatzteilen.
Der Umbau der Lafette gestaltete sich wider Erwarten schwieriger. Die Lafette wurde auseinander geschnitten und alle mittleren Verbindungstücke gekürzt. Hierbei musste ich leider zweimal nachbessern. Im Nachinein hätte ich lieber die Lafette der Revell Kaiserlichen Artillerie anstelle der Call to Arms Royalist Artillery nehmen sollen. Denn diese ist eigentlich etwas schmaler und hätte weniger Anpassungen gebraucht. Nunja später ist man mal wieder schlauer. Die Räder sind von Zevzda aus dem set Swedish Artillery Charles XII.

Bemalt wurde die Lafette mit XV-88 von GW und anschliessend mit etwas Metallfarbe und einem braunem Washing gealtert. Das Rohr wurde in Metall bemalt und bekam ein leichtes Washing in schwarz und sepia und ein leichtes Drybrushing in etwas aufgehellterer Metallfarbe.

For an upcoming project I needed a falkonet like it is used in the feature film "Il delle armi mestiere" (2001, E. Olmi, engl: The Profession of Arms). The Falkonet was build out of a plastic profile which was carved and some very thin pieces of masking tape with a converted carriage and extra wheels. Overall, a pretty mixof several pieces out of different sets.
The conversion of the carriage was more difficult. The mount was cut apart and all middle connectors were trimmed. I had to rework it twice. I should have preferred the carriage of Revells Imperial artillery instead of the Call to Arms Royalist Artillery one. Because this is actually slightly smaller and less adjustments whould have be needed. Hindsight is easier than foresight.
The wheels are from the set of Zevzda Swedish Artillery Charles XII. The model was painted with the XV-88 of GW and then aged with some metal color and a brown Washing. The tube was painted in metal and got a slight Washing in black and sepia and got a light drybrush with a lighter metall color. 

Governolo, 25. November 1526 - Hinterhalt für Giovanni dalle Bande Nere

$
0
0
source: screenshot DVD (Screen Power, 2003)
Inspiriert von Ermanno Olmis schwelgerischem Werk „ Il mestiere delle armi" (2001) habe ich einen weiteren Ausflug in die Epoche der Renaissance unternommen. Die Idee dazu hatte ich schon vor einigen Jahren beim ersten Schauen des Filmes. Gerade die kraftvolle Episode des Kampfes bei der Ziegelei in Governolo, bei der Giovanni dalle Bande Nere verwundet wird hat einige Schauwerte und einen sehr eigenen Look und Rhythmus.
source: screenshot DVD (Screen Power, 2003)
source: screenshot DVD (Screen Power, 2003)











Die bewusst langsame und vorsichtige Kriegsführung der Condottieri wird hierbei der grausamen und „schlechten“ Kriegsführung der Schweizer und Landsknechte gegenüber gestellt. Im Film sind es Frundsbergs Männer, die den Hinterhalt mit Falkonetten vorbereiten.
Im Film erkennt man wenige Details der Ziegelei. Bis auf eine Totale und mehrere Nah- und Halbnahaufnahmen im inneren und unter den halbverfallenden Dächern der Ziegelei lassen sich genaue Ausmaße nur erahnen. Dennoch ist die beige verfallene Mauer des Ofens oder Schornsteins neben der kleineren Mauer im Vordergrund und den abgedeckten Dachstühlen der Ziegelei auffallende Elemente in der kargen Schneelandschaft. Ich habe den Film mehrfach durchgespult, um mir die Details so genau wie möglich anzusehen. Dennoch soll nicht eine metergenaue Wiedergabe eines Filmsets das Ende vom Lied sein, sondern die Gesamtwirkung der Szene eingefangen werden.

Als Basis dient ein Bilderahmen mit einer Schaumplatte. Der Boden wurde mit Kaffeesatzgemisch und Washings bearbeitet und anschließend mit Weiß Trockengemalt. Die Mauern und sonstige Elemente stammen aus Schaumplatten und diversen Profilen und Streichhölzern. Vor allem die Mauern waren eine ziemlich Plackerei. Mit Bleistift und Geodreieck wurden Linien vorgezeichnet und anschließend jeder Mauerstein mit einem Druckbleistift graviert.

Die Figuren entstammen einer Mischung aus Swiss- und Spanish Infantry set von LW, sowie den erst kürzlich erschienenen Landsknechtfiguren von Redbox und einigen Teilen von Call To Arms und DDS European Knights und einige Teile des MM Swiss Vatican Guard sets. Vor allem die Infantrie wurde stellenweise recht stark umgebaut. Bilder der Figuren werden bald folgen.

Governolo, 25th November 1526 - Giovanni dalle Bande Nere ambushed


Inspired by Ermanno Olmis reveling work "Il mestiere delle armi" (2001, The Profession of Arms) I made another trip to the into the Renaissance. A few years ago I had the idea at the first look of the movie. The very powerful episode of the fight in the brickworks by Governolo, while Giovanni dalle Bande Nere is wounded during an attack on the back of his horse, has a big values using a very own distinct look and rhythm.

The deliberately slow and cautious warfare of the condottieri is hereby contrasted to the cruel and "bad" warfare of Swiss or Landsknechts mercenaries without any glory or respect. In the film Frundsbergs men are preparing the ambush with falconets. A quite effective tactic but clearly inglorious action.

In the film, you can just see a few details of the brickyard. Except for a few shots and several local shots inside the building and under the semi-decaying roofs you can only guess about the accurate dimensions of the whole brickyard. Nevertheless, the beige ruined wall of the furnace or chimney next to the smaller brickwall in the foreground and the trusses of the brick are striking elements in the barren snow landscape.

I have watched the movie several times in slow-motion to display the details accurately. However as always I do not want a meter accurate reproduction of a film set to be the result - I just want to catch the look and fell of that scene.

The Basis is a picture frame is a foam plate. The basis was soiled with a mixture of coffee grounds and glue and some washings.  I was the first time that I used coffee grounds which I collected for some weeks. I must say that I really liked the result and It is a very nice and even cheap way of recycling.

The walls and other elements are from foam sheets and various profiles and matches. Above all, the walls were quite a drudgery. With pencil and protractor lines were laid down, and then each brick engraved with a mechanical pencil - brick for brick. At the end It took me several hours and the next time I think about ordering a brickwall somewhere in a hobby shop.

The figures will be a frankensteinesque mixture of the Spanish and Swiss-Infantry sets of LW as well as the recently published Landsknechts figures from Redbox and some parts of Call To Arms and DDS European Knights and some parts of the Vatican Swiss Guard MM sets. In particular the infantry was converted. Some more images of the figures will follow soon.

Governolo, 25. November 1526 - Hinterhalt für Giovanni dalle Bande Nere (Teil 2)

$
0
0
Bemalung der ersten Figuren


Die freie Zeit zwischen den Jahren wurde auch genutzt, um an den Figuren weiterzuarbeiten. Der erste Schwung der Landsknechte ist bereits bemalt oder es wurde zumindest damit begonnen. Ich habe letzter Zeit einige Bemalungstutorials aus dem Wargaming-Bereich gelesen und habe an diesen Figuren einige Experimente probiert. Vor allem hat mich der Bereich in Richtung „speed painting“ interessiert. Begonnen habe ich mit den erst kürzlich erschienenen Landsknechtfiguren von Redbox, die schon einmal angesprochenen Umbauten sind noch nicht ganz fertig und müssen wohl noch etwas in ihrer Box schlummern. 
source: screenshot DVD (Screen Power, 2003)
Der Look von „ Il mestiere delle armi" (2001) ist durch die gefilterten Farben und die entnommene Sättigung eher blass und kühl. Die Kleidung der Söldner verschwimmt zu einer diffusen Masse aus Braun und Grausstufen neben Metall, Leder und brünierten Rüstungen - ganz im Gegensatz zu den oft farbenprächtigen und stilisierten grafischen Darstellungen von Landsknechten.











Ich habe also überlegt, wie ich einen ähnlichen Look mit relativ wenig Aufwand und unter Verwendung einiger „speed painting“-Techniken, einfangen kann und dabei experimentiert.
Ich war schon immer eher ein Freund von Washings/Tuschen oder eben verdünnter Farbe und habe bei diesen ersten Testfiguren versucht so schnell wie möglich eine größere Anzahl zu bemalen. Da auf reiche Farbenpracht sowieso verzichtet werden soll und eher natürliche Farbtöne dominieren sollen, ist genau dieses Projekt bestens dafür geeignet.  

Ohne Werbung machen zu wollen, gebe ich zu, dass ich mittlerweile die Farben von GW sehr gerne benutze, auch wenn diese etwas teurer sind ist die hohe Deckkraft und die schnelle Trockenzeit ein echtes Plus und macht einfach Spass. Bei diesen Figuren habe ich teilweise nur noch eine partielle Grundierung in Weiß vorgenommen. Anschließend habe ich die Burschen in GW Farben grundiert. Wams, Arme oder Beinkleid wurden bemalt und nach kurzer Trocknung separat einem Washing unterzogen. Dabei habe ich die Quickshade-Methode etwas abgewandelt und anstelle eines Waschings für die komplette Figur verschiedene Washings für separate Bereiche benutzt um doch etwas mehr Tiefe, Kontraste und Vielfalt zu erlangen.

Metallteile wurden mit einer Mischung aus Vallejo Black und Sepia gewaschen, während die komplette Kleidung mit Sepia, Sepia und Pale oder einer selber vor Jahren angemischten Tunke aus Schmincke (Umbra gebrannt natur) zusammen mit Vallejo Patina (596) und Vallejo Matt Medium getuscht wurden. Dabei habe ich bei diesen Figuren auch sehr systematisch gearbeitet und knapp zehn Figuren am Stück, nacheinander mit einem Farbton bemalt. Dann den Farbton gewechselt und wiederum eine andere Stelle der zehn Figuren bemalt, um auch auf diese Weise den Ablauf etwas zu beschleunigen. Insgesamt kann ich nach meinen Tests sagen, dass mir diese Tutorials durchaus geholfen haben, eine größere Anzahl von Figuren schneller zu bemalen.
Dennoch finde ich, dass sich verschiedene Washings mehr lohnen, als die ganze Figur nur in nur Sepia zu tuschen und ich dennoch teilweise nur eine halbe Stunde pro Figur gebraucht habe. Normalerweise war ich
schon knapp zwei Stunden pro Figur beschäftig. So weit so gut. Wie man erkennen kann gibt es noch einiges zu tun.

Painting the first Landsknechts

During christmass holidays I continued working on some figures. The first batch of Landsknechts is already painted or it has at least begun. I have read some Wargaming painting tutorials and I decided to try some experiments on these figures. Above all different types of "speed painting" and quickshade methods have been the point of interest.


I started with the very recent Landsknechts figures by Redbox. Some further conversions still slumber in their grey box. The look of "Il mestiere delle armi" (2001) is the filtered colors and with the use of the extracted saturation rather pale and cool. The clothes of mercenaries blurs into a diffuse mass of brown and grey next to metal, leather and burnished armor. The whole look stays in contrast to the often colorful and stylized graphical representations of mercenaries and Landsknechts.

So I considered how I can capture a similar look with relatively little effort and using some "speed painting" techniques.  I've always been more of a friend of washings or inks or even dilute color. With those first test figures I was trying to paint a larger number of figures as soon as possible and the use of dominating natural colors this  project was pretty well suited for these experiments. Without wishing to advertise, I admit that I meanwhile like using the GW colors very much. Even if they are slightly more expensive the high covering power and fast drying time is pure fun.

While painting these figures I only primed several parts in white color. Then I primed the boys in GW colors like brown or grey with several fast painted highlights using white together with the basing color. Doublet, arms or trousers were painted and afterwards got a Washing. I have modified the Quick Shade method a little and replaced a sepia Waschings for the complete figure with several washings for separate areas. Brown, grey or black Washings by Vallejo have been used to get a little more depth, contrast and diversity. Metal parts were washed with a mixture of Vallejo Black and Sepia, while the clothes have been completely washed with sepia, Sepia + Pale or some kind of homemade and obscure mix out of Schmincke (Burnt Umber nature) together with Vallejo Paint (596) and Vallejo Matt medium I put together years ago.


On these figures I tried out to work very systematically and sequentially and painted almost ten characters in a row with one color. Then I changed the color and repeated the the processagain to speed up my working progress. Overall I can say that some tutorials helped me to increase my speed and really helped me to paint a larger number of characters. Still, I think that various partially washings are worth more than just putting some sepia quickshade over the whole figure. All in all I only needed aroudn half an hour for one figure whre I normally needed about two hours or more.

RedBox News

$
0
0
source: http://theredbox.com.ua/
Es gibt einige neue Packungen nützlicher Figuren von Redbox. Nach den Schweizer- und Landsknecht- Artillerie Sets kommen nun auch Russian Artillery 17th und 16th century und ein Battlefield Accessory Set mit Gabionen und Zäunen. Die Kanonen und Räder sind sicherlich auch außerhalb russischer Konflikte verwendbar. Das Zubehör ist nun nicht unbedingt etwas, daß man nicht aus Profilen, Streichhölzern und Faden selbst herstellen könnte,  sofern man jedoch große Mengen benötigt oder wenig Zeit übrig hat eine hilfreiche Alternative. Ich vermisse einige Boxen, Kisten und Fässer, aber vielleicht kommt noch ein zweites set.










There are several new packs of useful figures from Redbox. According to their Swiss- and Landsknechts- artillery sets also Russian Artillery 17th and 16th century and a Battlefield Accessory Set now with some gabions and fences.

The guns and wheels are certainly useful outside Russian conflicts. The accessories are nothing you cannot make out of matches, wood and some plastic profiles but if you need quantities then it is very usuful to have this alternative. I mysef do miss some barrels or boxes - but maybe there comes a second set?!

Kleine Vignette in 15 Minuten

$
0
0
Ein kleiner Beitrag zum Thema Präsentation von Figuren. In einem kleinen Tutorial möchte ich gerne zeigen, wie man mit sehr wenig Aufwand und sehr wenig Zeit dennoch eine schöne Vignette eines Belagerungsgraben gestalten kann.

Gerade ein Belagerungszaun ist für viele Epochen ein interessantes Sujet. Anschließende Verschönerungen können natürlich, in nach oben hin offener Stückzahl, folgen – hier soll es wirklich nur um die Basis gehen. Lufthärtende Knetmasse gibt es zum Beispiel von Rayer auch in Braun. Damit kann man sich sogar einen Arbeitsgang sparen und gleich mit einem Washing oder Trockenmalen fortfahren.


Einen Klumpen Knete (Ton, lufttrocknende Masse oder was auch immer beliebt). Etwas plattdrücken und nach oben hin verjüngen. Dann einen Teil im 90 grad Winkel herauschneiden. Die Oberfläche mit einem harten Borstenpinsel etwas modellieren.


Als Planken empfielt sich Balsaholz in ca 0,5 - 1mm Stärke. Nichts sieht nunmal echter aus als Holz. Dennoch eignen sich Schaumplatten aus dem Modelleisenbahnbereich, die man mit einem Zahnstocher einritzt, ebenso für die Beplankung und müssen nicht mal geschnitten werden.

Die Planken werden nach Belieben in unseren geschnitten Bereich geklebt. Querstreben lassen sich aus Streichölzern oder ebenfalls vorher geschnittenen Platten realisieren. Die Bemalung kann sehr schnell mit einem Washing in Sepia durchgeführt werden. (Trockenzeiten sollten natürlich beachtet werden.)



A small contribution to the topic of presentation of figures. In this tutorial I would like to show you how you can make a small vignette of trench scene in very little time. A siege fence is an interesting subject for many eras. I will just conzentrate on the basics - for sure you can addmany details afterwards.

A lump of plasticine is the start (clay, air-drying mass or whatever you prefer). Slightly flatten and taper upwards. Then cut out a piece in a 90 degrees.
 




As planks you can take thin wood (0,5 - 1mm) cause it looks most natural or try out some foam plates you can get in a model railway store.
 The planks are glued at will in the trench area. Crossbars can be created frompieces of matches or cut our plates. The painting can be done quickly with a Washing in sepia. (stick to the drying time)

Governolo, 25. November 1526 - Hinterhalt für Giovanni dalle Bande Nere (Teil 3)

$
0
0
Es gibt einige Fortschritte in der Bemalung der Figuren zu zeigen. Zusätzlich auch einige Impressionen einer erweiterten Stellprobe. Dabei habe ich die Anzahl der Reiter von dreizehn auf elf reduziert - es wirkte irgendwie lockerer und dynamischer. Einige Landsknechte sind bereits fertig und wurden auch schon gezeigt.

It is time to show some progressinthepainting of thefigures. Butbefore we have a look atsomeimpressionsof an extendedrehearsal. I have reduced the number ofridersfrom thirteen toeleven just because it somehow looked more dynamic.









Die Landsknechte sind soweit fertig, lediglich einige Piken müssen noch ergänzt werden.
Umbauten aus Swiss- und Spanish Infantry set von LW, sowie den erst kürzlich erschienenen Landsknechtfiguren von Redbox und einigen Teilen von Call To Arms und DDS European Knights und einige Teile des MM Swiss Vatican Guard sets vervollständigen die benötigten Figuren.

The Landsknechts are ready so far - only some pikes have to be glued. On the pictures you can see some conversations and some straight out of the box figures. All in all I mixed up again several sets and bodyparts.



Die Mannschaft der Kanone wurde zusätzlich ergänzt und besteht aus drei Figuren, die aus der Restekiste in bewährter Frankensteinmethode aus Teilen zusammengebastelt wurden. Zusammen mit den Reitern sind alle Figuren soweit fertig.

The crew of the falkonet are ready to serve. The figures have been modified or built together of several body parts like Frankenstein whould have done it.













(sources: screenshot DVD (Screen Power, 2003)

Etwas mehr Aufwand bereiteten mir die Reiterfiguren. Ursprünglich hatte ich European Knights für die Mannen des Condottiere vorgesehen. Diese Figuren sind toll, dennoch sind sie recht groß und mächtig und vor allem die Pferde sind zu sehr gepanzert. Wie man an den sehr treffenden Screenshots aus dem Film sehen kann, sind die Pferde eher wenig gepanzert und haben nur teilweise einen Fürbug und die Truppe ist eher leicht und flexibel. French mounted Knights von MiniArt liefert sehr passende Pferde und auch die Reiter/Ritter waren eine gute Grundlage. Die Figuren brauchen etwas Nacharbeit, da sie nicht super sauber gespritzt sind. Dennoch mag ich die dynamischen Posen der Pferde und die Ritter ließen sich durch teilweise neue Köpfe und eine fixe Bohrung mit neuen Speeren oder Fahnenstangen versehen.

Durch Zufall brachte RedBox kurz vor Weihnachten vier neue sets herraus, deren Figuren mehr als passend für mein Projekt waren. Leider sind die Pferde der sets European Light Infantry 16th (1 und 2) und Jinetes 16th (1 und 2) nicht wirklich zu gebrauchen aber tolle Köpfe mit Helmen und typischer geschlitzer Kluft brachten genau die gewünschte Abwechselung in meine Reiterreihen. Bemalt wurde zum Großteil mit schon besprochender "Quickshade mit diversen Tuschen-Methode". Die Farbpalette habe ich bewußt sehr gedeckt und teilweise fast kontrastarm eingesetzt, um den Look des Filmes einzufangen und zu verstärken.



The Knights and mounted men of the Condottiere have been a bit more fuzz. After searching for Figures I planned to take European Knightswhich are pretty nice figures but a little bit too big and the armor of their horses is much too heavy. So I had to search for an alternative. On the screenshots of the movie you can easily see that the armor is pretty fine and gives those guys the look of being a faster and lighter horsemen unit which fits in the history of Bande Nere.

I choose French mounted Knights by MiniArt because of their nice horses. Even if they might be a bit thin the armor and the overall appearance is very nice and dynamic. They have some mould which you have to cut away but that should not be a prob for figure painters. Some Heads were changed an some holes where drilled and there they go. 

What a nice chance was that Red Box offered some new sets right before christmass. Their European Light Cavalry (set 1 and 2) and their Jinetes (1 and 2) are very nice and pretty useful figures for a lot conflicts of the 16th century and Renaissance Warfare except the horses which should be changed. So there is all you need. You find slized clothes, nice heads and helmets and with some modifications and some pins changed they have been ready to reinforce my horsemen. I used mostly the kind of quick painting method with different inks I already told you about. I tried to focus and catch the look of the movie even with using some kind of low contrasts and a very limited color range beetween silver, brown, sand and dark red.

Vallejo Thick Mud und Army Painter Satin Stop Matt Varnish liquid

$
0
0

Vallejo European Mud - wenn es mal schnell gehen muss
"Vallejo European Mud, perfect if you dont
have much time"
Army Painter matt Lack auf der Hälfte der Basis getestet
"Army Painter Anti Shine Matt liguid testet on
half of the bunch"













 


Das Angebot an Weathering Effekten kaum noch zu überblicken, dennoch ist mir die neue Anzeige von Vallejo aufgefallen. Die bieten nun mit Texturfarben Splash Mud, Thick Mud, Russian Mud etc. nun auch fertigen Match aus der Dose an. Diese sind primär für Militärmodelle zum Verschmutzen der Ketten und Räder aber können locker zweckentfremdet für Figuren und Vignetten eingesetzte werden und weisen auch ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als andere Texturfarben (z.B. GW) auf.European Mud ist ziemlich schnell getrocknet und weist ein interessantes Erscheinungsbild auf. Natürlich lassen sich Texturfarben selber aus Weißleim, Kaffeesatz und Farbe anrühren aber sofern man diese Farben für Figurenbasen öfters die Woche braucht ist sie eine sehr feine Alternative.


Ich habe nun auch endlich den flüssigen Matt Varnish von Army Painter und muss sagen ich bin überzeugt. Ich habe zwei alte Figuren als Testobjekte hergenommen und leichter Glanz von Washings etc. verschwindet sofort. Leider sind die Ergebnisse schwierig zu Photographieren.

Nach dem Washing glitzert es in
manchen Vertiefungen
"After a Washing you sometimes find glaze
in some wrinkles"
Matt Varnish auf dem schwarzen Umhang und auf
dem Kreuz auf dem Schild
"Matt Varnish on the black clothes and the
red cross in the shield"

There are millions of Weathering Articles on the market and now vallejo comes with severeal muds out of the box. Those texture colors are usuful for military models but even for vignettes and bases they provide nice and fast effects. For sure you can always create your own texture with coffee, color and glue but if you dont have enought time or need those colors several times a week then instant products are a good choice. End the vallejo ones are half the price of GW. The Mud dries out pretty fast and the result is fine.
Mit Matt Lack - der Glanz auf Hose, Hut Brust
und Gabelstock ist deutlich weg.
"After Anti Shine the glaze on the clothes and
the stick is gone."
Es glänzt im Sonnenlicht. sieh Hose, Brust, Hut und
dem Gabelstock
"You can see the glaze on the hut, the chest, the
trousers and the stick"





















Finally I got myself some liguid Army Painter Satin Varnish and it really works. Together with Humbrol and Revell (02 with a little matt medium) I think this is the only acryl real matt Varnish on the market. Here some tests with old figures. Unfortunatly the results are hard to catch on photo. More about my tests of Matt varnishes you can find here.

Umbauten mit English Sailors Artillery 16-17th Century

$
0
0

Als ich English Sailors Artillery 16-17th Century von Red Box gesehen habe, hatte ich gleich einige mögliche Umbauten im Kopf. Die Figuren bieten durch ihre relativ neutralen Haltungen ein tolles Ausgangsmaterial, um sie auch als Pikeniere für diverse Armeen (Franz. Religionskriege, Tudor, Söldner des 16. Jhrd) einzusetzen.














Gerade verschiedene Haltungen von Pikenieren kann man nie genug haben. Ferner trägt keine der Figuren einen Helm oder einen Schlapphut, sondern keine Kopfbedeckung oder Wollmützen. Gerade schöne Köpfe ohne Kopfbedeckung gibt es weniger, als man denkt.














When I first saw the Red Box English Sailors Artillery 16-17th Century I recognized that they might be great material for Conversations. These Figures are a nice Artillery Crew but can also serve as pikemen in several armies of of the 16th century (Tudors, french Wars of Religion, Mercenaries...). Another nice feature is that noone of the figures is wearing a helmet or a musketeer hat which makes those hose heads a very nice material for conversations.


Arbeiten am Diorama zur Schlacht im Lohner Bruch werden fortgesetzt

$
0
0
Es gibt Neuigkeiten vom Diorama der Schlacht von Stadtlohn 1623.  Hier findet man die Info, dass an die 100 Jugendliche an dem Bau beteiligt waren und auch Bäume und Häuser in Eigenarbeit gebaut wurden.

Modellbauer Herbert Switkowsky gestaltet den Berkelverlauf und die Kalterbrücke.
Quelle: https://www.stadtlohn.de/staticsite/staticsite2.php?menuid=762&topmenu=461

"Der erfahrene Modellbauer Herbert Switkowsky hat es übernommen, die Arbeiten fortzuführen und den Verlauf der Berkel zwischen der Kalter- und der Mühlenbrücke wiederzugeben. Im Umfeld des Flusses werden dabei ein früherer Kalkofen, die Hilgenbergkapelle, der Losberg, mehrere Flussschleifen und die Berkelmühlen gegestaltet."

https://www.stadtlohn.de/staticsite/staticsite2.php?menuid=762&topmenu=461


In 2013 I wrote about this ambitious Diorama project showing the Battle of Stadlohn in 1623. There are some news. Herbert Switkowsky now works on the diorama which will be increased. A few pictures can also be found...

Jubiläum: 400 Jahre “Der Dreissigjähige Krieg"

$
0
0
Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632)
source: https://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg#/media/File:The_Hanging_by_Jacques_Callot.jpg

Dieses Jahr haben wir den 400. Jahrestag des Beginn eines der größten Katastrophen Europas. Sicherlich werden wir die nächsten Jahre und Dekaden einige interessante Veranstaltungen oder Austellungen sehen. Sobald ich etwas von Interesse finde - werde ich es posten. Den Beginn macht Leipzig mit einer Sonderaustellungen.

"Je weniger Klingen, je größere Herzen - 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg"

>>hier gehts zum Flyer.  


Programmtipp: Dokumentation

$
0
0
Der zweite Prager Fenstersturz Dokumentation 
Frankreich / Tschechien 2018 | arte


Source: https://programm.ard.de/sendungsbilder/original/016/3031473016.f50fe2f7-e905-4084-ab1f-69626cbff8dd.jpg


Samstag,
19.05.18
20:15 - 21:40 Uhr
85 Min.arte

>>Mehr erfahren

Programmtipp: Dokumentation II

$
0
0
 Der Dreißigjährige Krieg – Vom Prager Fenstersturz bis zum Westfälischen Frieden

Source: https://www.arte.tv/de/videos/RC-016765/der-dreissigjaehrige-krieg/

Arte zeigt abermals eine sehr sehenswerte Dokureihe. Diesmal in 6 Teilen mit aufwendigen Spielszenen.
>>Mehr erfahren




Munich Kits Figurengruppe "Die Plünderer"

$
0
0
Source: Alle drei Bilder sind von: www.http://www.munich-kits.com
Der Figurenhersteller Munich Kits präsentiert eine sehr gelungene Figurengruppe aus Resin. Unter dem Namen „Die Plünderer“ wurden 5 Untergruppen veröffentlich, welche für sich allein sehr gelungene Vignetten geben könnten oder auch komplett zusammen bestes Material für ein schönes Diorama ergeben.
















Die Figuren sind sehr detailreich, ausdruckstark, lebendig und naturalistisch modelliert. Ausrüstung, Kleidung und sonstige Details sind treffend und authentisch. Eine sehr schöne Arbeit.

>>Hier geht es zum Shop von Munich Kits

Memminger Alltag im Dreißigjährigen Krieg beleuchtet

1630 - The Thirty Years War PC Game

$
0
0

1630 - The Thirty Years War ist ein Prototyp bzw. Konzept eines Echtzeitstrategiespiel umgesetzt auf der UNITY-Engine mit jeder Menge Einheiten, Häusern und Schauplätzen. Die Entwickler haben jede Menge Video und Bildmaterial auf ihrer Webseite. Definitiv ein bemerkenswertes Projekt.

>>Mehr Erfahren

Eindrücke vom Zinnfiguren-Museum in Goslar

$
0
0

 

Ein sehr gelungenes Video mit einigen sehenswerten Eindrücken der Schlacht von Lutter am Barenberge1626.

Figurenvergleich

Viewing all 39 articles
Browse latest View live