Quantcast
Channel: Der Dreißigjährige Krieg in 1/72 - The Thirty Years War in 1/72
Viewing all 39 articles
Browse latest View live

Diorama "Rocroi 1643"

$
0
0
Picture Source: http://historyin172.blogspot.de
Ein sehr ambitioniertes und schon jetzt mehr als eindrucksvolles Großdiorama-Projekt der Schlacht von Rocroi im Jahre 1643 ist im Bau. Mehr Informationen über Planung und Umsetzung findet man hier. Schon diese kleine Vignette einer Artilleriestellung ist für mich ein eigenes kleines Kunstwerk.


A very ambitiousandimpressivelargediorama-projectof the Battle ofRocroiin 1643is under construction.More informationabout the planningand buildingcan be found here.

Heimatfest Münden, 1897

$
0
0
Eine interessante Webquelle mit vielen Ansichtskarten und Illustrationen des Mündener Heimatfestes im Jahre 1897. "Das Mündener Heimatfest war das erste dieser Art im Deutschen Reich und gilt als Vorläufer vieler weiterer Heimatfeste in Deutschland. " (Quelle: http://hermannshagen.blogspot.de/p/mundener-heimatfest-1.html)

Quelle: Privatarchiv Dankward Heinrichrift
Vor allem die Illustrationen der Gruppe aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind sehr detailreich und beeindruckend. Schön zu sehen, dass solche kleinen Schätze dann doch nicht in irgendeinem Privatarchiv vor sich hingammeln.

An interestingweb sourcewith manypostcards andphotographsof the historic MündenerFestivalin 1897.Especially theillustrations of thegroups representing thetimeof the ThirtyYears Wararevery detailedand impressive.Nice to seethatsuch smalltreasures are not forced to waste their time in privat archivs.

Mars French Field Artillery

$
0
0

 
Was das Thema Artillery des 16. oder 17. Jahrhunderts angeht hat man leider nicht gerade viel Auswahl. Umso erfreulicher war die noch recht aktuelle Neuveröffentlichung des Figuren Set von Mars. PRS hat es ausführlich vorgestellt. Es ist zwar eines der stärkeren Mars Sets, doch verglichen mit den oft besprochenen Sets von Revell oder Call to Arms liegen Welten dazwischen. Als kleines Kurzprojekt wollte ich dennoch mal eine kleine Abteilung Kaiserlicher Artillerie beim Exerzieren basteln und mal schauen, was man aus besagten Figuren machen kann.









Das Kanonenrohr ist leider leicht verzogen, das Fahrgestell nicht wirklich detailliert aber ok, die Räder sind leider eine Katastrophe. Nach einer halben Stunde vergeblicher Mühe, die Räder auch nur annährend von Gussresten zu befreien - habe ich einfach Räder von Zvezdas Schwedischer Artillery of Charles XII genommen und diese mit ein bisschen Putty und nachträglicher Akzentuierung beim Bemalen die Beschläge der Räder hervorgehoben. Einige der Figuren sind dennoch recht gelungen und mit ein bisschen Nachbearbeitung und fertig bemalt finde ich sie recht stimmig. Das kleine Diorama ist noch nicht ganz fertig - mehr folgt demnächst.

There are not many choices of Artillery used in the 16th and 17th century.  Nice to see that Mars offered a new set dealing with that Topic.PRShaspresenteditin detail. Although it isone of thestrongerMarssets, but ascomparedwith the oftendiscussedsets ofRevellorCall to Arms it isworlds apart. However,as a smallshortprojectI wantedto build a small unitof ImperialArtillery training with their gun in front of a house.

The gun barrelis slightlywarped, the carriage is notreally detailedbut ok,the wheelsare unfortunately adisaster.Even after half anhourof trying to get rid of the mould  I gave up
-and justputwheelsfromZvezdaSwedishArtilleryof CharlesXII on the canon andhighlightedthe wheels withabit ofputtyand detailed them on the painting.
Some of the figuresareneverthelessquite nice and with some patience you can really do something out of them. The smalldioramais notquite finished yet-more is coming soon.

Mars French Field Artillery (Part 2)

$
0
0
Für die Abteilung Kaiserlicher Artillerie bei Schießübungen wird es noch ein kleines Fachwerkhäuschen für den Hintergrund geben. Das Häuschen war sehr schnell gebaut, lediglich die Grundbalken und das Dach bestehen aus Kaminstreichhölzern, der Rest ist in Modelliermasse geritzt. Die Holzschindeln für das Dach habe ich aus geschnittenen Furnierstückchen zusammengebastelt. Der kleine Ziegenbock stammt von Pegasus und wird die Mannschaft beim Üben ein bisschen stören.

 








Some impressions of the building of the background for the Imperial Artillery..The housewasbuiltveryquicklyonly thefoundation beams androof aremade ​​offireplacematches the rest iscarved intomodeling clay. The woodenshinglesfor the roof I'vecobbled togetherfromcut from very thin veneer board.The littlegoatcame fromPegasus and will be disturbing the men taking care of their canon.

2014 kommt

$
0
0
Die Zeit rast leider unerbittlich. Ich werde Bilder und Beschreibungen angefangener und fertiger Projekte leider erst nächstes Jahr nachreichen können. Doch ich war nicht ganz untätig. Einen ganz kleinen Vorgeschmack auf ein aktuelles Dioramaprojekt habe ich zumindest schon, auch wenn die Bilder leider nicht die Welt sind. Frohes Fest und einen guten Rutsch - 2014 gibt es mehr!









Time flies my friends. Descriptionsand pictures of current projects will follow next year. I can just show a verysmall taste ofa recentdiorama project - even ifthe imagesare unfortunately bad.  
Merry Christmas anda Happy New Year- 2014 will be more!

Krippen

$
0
0
Einer der Gründe warum ich in den letzten Wochen sehr wenig gepostet habe waren zwei kleine Weihnachtsüberraschungen.

Mehr gibt es hier

The Reasons why I did not posted anything the last weeks can be found here.

Die Belagerung der Veste Coburg 1632 (Teil 3)

$
0
0
Ohhja lang ist es her. Im Juli 2012 habe ich mit den Figuren für eine kleine Belagerungszene der Veste Coburg durch die Truppen Herrn Wallensteins begonnen und irgendwie nie fertig gemacht. Das soll sich nun wirklich ändern. Ich habe mir fest vorgenommen sämtliche angefangenen kleinen Projekte nun erst einmal fertig zu bauen, bevor wieder etwas Neues angefangen wird.
Die Bodenplatte ist in Arbeit und einige Figuren und Umbauten werden die Szene hoffentlich bereichern. Die Figuren sind nahezu fertig bemalt und eine zweite Kanone ebenso - ich bin also auf gutem Weg. Diziplin der Herr!!!

In July 2012,I started building and painting the figuresfor a smallsiegescene of theVeste Coburgby the troops of  Mr.Wallensteinand somehownever made it final.Time to go on and finish all small projects.
The bottom plate is nearly done and some figuresand conversionswill hopefullyenrichthe scene.The figures arealmostready and I will force myself to get it done ;)

Der Weg nach Prag, 1620 (Teil 4)

$
0
0
Die kleine Szene des ersten Feldzuge des Krieges im Jahre 1620 von Bayern nach Böhmen ist endlich fertig gestellt. Durch Kälte, Hunger und Krankheiten kommt es zu enormen Verlusten bis die Soldaten überhaupt erst in der Nähe von Prag sind.













>>mehr Bilder und Infos hier

Ich habe zusätzlich ein kleines Video gebastelt - die Kamera ist leider nicht wirklich zum hochauflösenden filmen geeignet aber einen Eindruck bekommt man auf jeden Fall.


The March to Praha diorama is finally finished.
>>A lot more pictures und information can be found here.

"We're Gonna Need a Bigger Boat"

$
0
0
Ein kleines Projekt aus den Weihnachtsferien möchte ich nicht vorenthalten. Es ist das kleine Beiboot von Zvezda, welches ich schon sehr sehr lange vorhatte zu bauen.


Der Bausatz macht einfach Spaß. Alles passt ohne irgendwelche Nacharbeiten, die Anzahl der Teile ist übersichtlich und die Details sind wirklich hervorragend.
Nein – ich kriege kein Geld von denen ;).










Die Bilder zeigen das nahezu fertige Boot, bei dem lediglich die Taue noch ein bisschen gealtert werden müssen. Die Bemalung erfolgte mit einer Grundierung aus Revell Beige und Schminke Siena und „unsauberen“ Waschings aus Schminke Umbra und Vallejo Sepia.

Ich habe jede Sekunde beim Bau genossen und auch eine Idee für ein kleines Szene mit diesem Boot gehabt, die ich demnächst genauer vorstellen werde.






 



A small Christmasholidays project.It is thesmalllifeboat by Zvezda - which I wanted to build for years. The kitis just fun. The partsfit perfect and the number of partsis low andthe details arereally excellent. No -I was not paid to say this ;). 
 
The pictures show thenearlyfinished boat, in which only theropesmustbe ageda bit. The paintingwas done witha primer of Revellbeige andSiena by Schminke. Afterwards I did some washings with Schminke UmbraandVallejosepia.
I haveenjoyed every second ofthe construction andalso hadan idea fora smallscene with thisboat.
I will presentmore details shortly.

Heavy Metal

$
0
0

Nunja verzeihen sie mir die etwas reißerische Überschrift ;) Nein kein Metall sondern Zinnfiguren von >Schmaeling Figuren< haben meinen Basteltisch erreicht. Es handelt sich um zehn stehende Pikeniere mit Schlapphüten, pludrigen Hosen und sie tragen zum Teil stolz ihren Kürass. Die Figuren machen einen sehr guten Eindruck, sie sind etwas wuchtiger und größer als ihre Freunde von Revell oder Call to Arms mischen werden sie sich dennoch lassen.
Ich habe keine wirkliche Erfahrung mit Zinnfiguren, deswegen war es umso spannender mal die Bemalung an einer Figur zu testen. Ich habe mit Revell Color Basic grundiert – die trocknete sehr schnell. Der Rest der Bemalung verlief ohne große Unterschiede zu den Plastikfiguren. Mal schauen, wie sich die fest angegossenen Bodenplatten verarbeiten lassen werden.











Not metalbut tin Figures by Schmälingfigureshave reached my table. Ten pikemenstandingwithfloppy hats, widepants andproudly wear their cuirass. Thefigures make avery good impression, they are a bit more massiveand larger thantheir friendsfrom Revellor Callto Arms - but I think one can mix them up. 

I don not have any realexperiencewithtin soldiers and it wasquite exciting to paint a test figure.

I've been usingRevellColor Basicas primer - it driedvery quickly.The rest of thepainting was just like on plastic figures. What to do with that solid platforms - on which the Soldiers are standing on...

Münden 1626 Diorama

$
0
0

http://www.geschichte-in-miniaturen.de/projekte/muenden1626.html

Ein neues und sehr ambitioniertes Dioramaprojekt ist vom "Geschichte in Miniaturen e.V." in Planung. Die Erstürmung Mündens, auch als „Blutpfingsten“ bekannt, im Jahre 1626 soll in 1:72 maßstabsgetreu umgesetzt werden. Dazu kommen an die 80 Fachwerkhäuser die rekonstruiert werden sollen und neue Figuren. Man darf schon jetzt mehr als gespannt sein.

Mehr Informationen gibt es hier

A new large ambitious diorama showing the Attack on Münden in the year 1626 is being planned. It will show about 80 houses and new figures.

More information can be found here

Ein paar Gedanken über Figurensets der Epoche

$
0
0
Hmm die Schlangenpike.../ Hmm the snakepike
In letzter Zeit sind mir ein paar Gedanken zum Thema Figuren der Epoche 16tes und 17tes Jahrhundert durch den Kopf gegangen. Ausschlaggebend war das erste Set der Firma Ceasar, welches mich unlängst erreichte. Ich muß leider sagen, dass ich ziemlich enttäuscht war. PSR hatte das Set Conquistadores sehr gut bewertet allerdings was ich in der Packung hatte kann da leider mitnichten verglichen werden. 

Die meisten Figuren waren unwiederbringlich schief und krumm in Haltung gegossen und die Waffen nahezu unbrauchbar verbogen. Die meisten Pferde und Figuren stehen nicht mal von allein. Ich habe die Figuren größernteils für Umbauten benutzt aber „Out of the Box“ wäre kaum eine einzige Figur zu gebrauchen gewesen. Das Material ist viel zu weich und auch mit heißem Wasser ist da nichts zu machen. Vielleicht ein Einzelfall, aber für sein Set von knapp 10 Euro ja auch nicht supergünstig, geschweige denn im Laden an der Ecke zu bekommen.

Zvezdas Musketeere sind für sich allein eine interessante Packung aber aufgrund ihrer enormen Größe kaum mit Revell oder Call to Arms gruppierbar. Zvezda bietet zwar theoretisch eine Menge an Umbaumöglichkeiten durch die separaten Arme, dennoch finde ich, dass die Figuren seltsam statisch und homogen bleiben. Die Pikeniere sehen irgendwie alle gleich aus, ebenso die Musketiere. Die Grundhaltung bietet irgendwie wenig Spielraum. Sehr überrascht hat mich LW mit seinem Spanish ArmySet und den French Musketeers. Ich persönlich finde die Figuren sehr vielseitig einsetzbar und auch insgesamt weitaus besser als sie bei PSR in der Review wegkommen. Den hohen Output von Mars in den letzten Jahren bewerte ich sehr positiv, dennoch sind die Sets einfach etwas zu unsauber gespritzt um sie ohne viel Bearbeitungszeit einsetzten zu können.








 
The first set of Ceasar arrvived. I am sorry to say that I was quite disappointed .PRS had the set Conquistadores rated as quite good, however what I got was not as exspected. Several figures were bent and the weapons alsmost unusable. Most horses and figures were not able to stand on its own.I have bought them for conversation purposes mostly but "Out of the Box" you whould nearly be unable to use a single figure. The material is much too soft and an hot water could not solve any of the bendings.

For a set of about 10 bucks I expected more but maybe it was just a particular case. Zvezda Musketeers are in itself an interesting package but they group really bad with with Revell or Call to Arms because of their enormous size. Although Zvezda theoretically offers a lot of conversion options through the separate arms, I find that the characters remain somehow static and homogeneous.

The basic figures somehow do not offer that much space for variations.I really got surprised by LW with their Spanish Army Set and the French Musketeers . Personally, I think the characters are pretty versatile and offers quite more room then PSR tested them in their review.  The high output of Mars during the last years I rate very positive, but the sets are just a little too crappy moulded to used them without a lot of processing time.

Neues von Germania Figuren

$
0
0
Source: http://germania-figuren.com/gx2/images/product_images/popup_images/72-5008_-_600.jpg

Germania Figuren veröffentlicht neue Figuren aus ihrer Rocroi-Serie. Tolle Sets mit interessanten und vielseitigen Haltungen. Ich freue mich schon sehr auf das fertige Figuren-Projekt.
Hier gibt es mehr.

Germania Figures just released some more Rocroi- Figures sets. You can get some very useful and beautiful Figures for mostly the whole 17th century range. More Infos about the figs and the upcomming figure series project can be found here.

Umbauten mit MM Swiss Vatican Guard

$
0
0
 
Auch wenn das oberste Prinzip die Fertigstellung begonnener Projekte hat, habe ich zwischendurch einige Tests und Umbauten für ein kommendes Diorama gemacht und dabei ein wenig Doktor Frankenstein gespielt. Das Diorama wird thematisch im Achten Hugenottenkrieg, Ende des sechzehnten Jahrhunderts angesiedelt sein.
Ausgangspunkt war ein Set der leider sehr raren und auch leider sehr teuren Swiss Vatican Guard von MM (Figures by Ceasar). Dieses Set besteht aus nur drei verschiedener Figurenpositionen bietet aber einiges an Spielraum für Umbauten wenn man es zweckentfremdet verwenden möchte und die Details sprechen klar für sich. Wie unlängst bei dem Conquistadoren Set schon besprochen hat auch die Garde das Problem, dass das verwendete Material sehr weich ist. 
 
Das ist war ein Riesenvorteil in der Verarbeitung aber leider sind auch hier fast alle Figuren und vor allem die Waffen krumm und schief. Nunja ich brauche Pikeniere und Hellebardiere für mein Projekt. Auf den Bildern befinden sich einige Versuche, was man aus Call to Arms Royalist- und Parliament Infantry zusammen mit der Garde so basteln kann. Die Figuren sind teilweise schon etwas grundiert und teilweise nur verklebt.
Wie fast immer wurden Köpfe, Arme und diverse restliche Körperteile untereinander getauscht. Als Piken verwende ich diesmal wieder Borsten eines Straßenbesens aus dem Supermarktes für gerade einmal 2,49€ bei der zumindest einige Borsten den richtigen Durchmesser haben.
Ich bevorzuge sonst eher Stahldraht in 0,8mm für diesen Maßstab doch leider gibt es immer wieder Probleme beim Verkleben und Blumendraht ist wiederum etwas zu empfindlich – einmal angestoßen und die Pike ist ebenso krumm wie die der gekauften Figuren.


I have made ​​some tests for an upcoming diorama and played Doctor Frankenstein again. The diorama will be settled the end of the sixteenth century in the Eighth Huguenot war.Starting point was a set of very rare and unfortunately very expensive Swiss Vatican Guard of MM ( Figures by Ceasar ).
This set consists of only three different character positions but offers a lot of scope for conversions and the details clearly speak for themselves. As already discussed recently at the conquistadores set also the Guards have the problem of a way too soft material. That's been a huge advantage in the processing and modifying but unfortunately almost all the characters and especially the weapons are also bent and crooked.

Well I need pikemen and halberdiers for my project. In the pictures there are some attempts of what is possible using Royalist and Parliament Infantry by Call To Arms together with the Swiss Guard.
The figures are partly primed and some just freshly glued. As always the heads, arms and various remaining body parts were modified. 

For the pikes this time I am using bristles of a broom from the supermarket for just € 2.49 becausesome bristles have the right diameter. I prefer rather steel wire 0.8 mm for this scale but unfortunately there are always problems when gluing and floral wire is again a bit too sensitive - once initiated and the Pike is as crooked as they are on the purchased figures.

Deko einmal anders...

$
0
0
Staub ist leider einer der größten Feinde eines Modellbauers und Vitrinen leider nicht wirklich günstig. Bei den meisten Einrichtungshäusern gibt es zurzeit diese Glasglocken. Sie sind eigentlich für Orchideen oder sonstige Dekorgegenstände vorgesehen, dennoch eignen sich aber auch um kleine Vignetten oder Modelle zu präsentieren und vor Staub zu schützen. Auch wenn das Glas nicht spiegelfrei ist - wirkt das Ergebnis doch um einiges aufgewertet und kann sicherlich einen Blickfang darstellen.





Dustisunfortunatelyone of the biggestenemies of amodelerand showcases are sometimes pretty expensive.In moststores you can get this glassbells.They are actuallydesigned fororchids andotherdecorativeobjects, butare also suitableforsmallvignettes or models. The glass is not as anti-glare as some vitrines are but maybe a quick way to create someeye-catcher or gifts.

Mars French Field Artillery (Part 3) mit Zvezda Umbauten

$
0
0
Das Artillerie-Set von Mars habe ich bereits hier und hiervor einem knappen halben Jahr beschrieben. Der Rest der Mannschaft besteht zum Großteil aus Resten der Zvezda Musketiere, die hier einmal zweckentfremdet umgebaut wurden. 


 


















Der neugierige Ziegenbock stört die Mannschaft einer sächsischen Batterie bei Schieß- und Ladeübungen. Die historische Genauigkeit wurde aufgrund von Platzmangel und für einen stimmigeren Gesamteindruck der Szene etwas freier interpretiert – natürlich würde man eine Kanone wohl nicht so nah an einem Haus abfeuern.

  
The artilleryset ofMarsI describedhere and herealmost a year agohalf. The rest of theteam consistsmainly of parts of theZvezdaMusketeers, who wereherewere a bit modified. Thegoatdisturbs thecrew of aSaxonbattery during their shootingand loadingexercises.Thehistorical accuracywas interpretedmore freelydueto lack of spaceand fora better impression of the whole scene-of course youwouldnotfire agunthat close to a wooden house.

Exkursion nach Nördlingen

$
0
0
Landschaftsdiorama im Stadtmuseum Nördlingen
Nördlingen, Schauplatz einer der relativ wenigen Feldschlachten des Dreißigjährigen Krieges, ist ein durchaus lohnenswertes Ausflugsziel. Eine komplett begehbarer Wehrgang der Stadtmauer, das Stadtmauermuseum und das Stadtmuseum bieten sehenswerte Exponate der Epoche des Siebzehnten Jahrhunderts. Gleich zwei Dioramen aus flachen Zinnfiguren zeigen die Schlacht bei Nördlingen im Jahre 1634. Das Stadtmauermuseum präsentiert ein Diorama mit ca. 3000 Figuren und das Stadtmuseum ein großes Landschaftsdiorama mit sogar an die 6000 Zinnfiguren aus den Jahren 1933/34 mit einer gelungenen interaktiven Audioinstallation. Stiche der Schlacht, ein Portrait Gustav Adolfs und andere interessante Dokumente führen den Besucher zurück in eine unruhige Epoche Europas.
Source: http://www.naturpark-altmuehltal.de/tn_img/717581_waffen-schlacht1634-stadtmuseum-noerdlingen.jpg

I was visiting Nördlingen - the city the famous battle of 1634 took place. Nördlingen today is a very nice small city which offers several museums. In the museum on the city wall a diorama of the battle showing about 3000 flat tin figures can be visited. The Town museum itself shows a huge and very impressive diorama counting even more then 6000 tin figures which includes a well-made audio installation. Also a lot of historic paintings, documents and portraits can visited there. On the exhibition you can also find some examples of different types of pikes used on the battle which display the variety of spear heads used in the same regiment.

Waterloo 1815 Cromwell's Cavalry

$
0
0

Das lange erwartete set ist mit knapp einem halben Jahr Verzögerung nun endlich veröffentlicht. 12 Reiter in 4 Grundposen mit leider gerade einmal zwei verschiedenen Pferden hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Grundlegend ist es sehr schön Verstärkung zu vorhanden Kavallerie des früheren siebzehnten Jahrhunderts zu bekommen dennoch vergleicht man zwangsläufig im Hinterkopf diese Figuren mit Revells bekanntem Kavallerie set. Die Figuren sind sauber gegossen und viele Details erkennbar. Der Grat von Spritzresten variiert ein wenig zwischen den verschiedenen Spritzlingen ist aber kaum der Rede wert.










Die Anzahl der Posen reicht leider nicht aus und die Chance separater Arme (hier nur Standarte oder Trompete) wurde nicht vollends ausgekostet. Leider gibt es keine separaten Arme mit Degen, Pistolen, Arkebuse in wartender Haltung oder Ähnliches. Ebenso sind die Arkebusen fest mit den Figuren vergossen, was wohl neben der sehr einheitlichen Kleidung, Ausrüstung und Bewaffnung auf Kritik stossen wird, ob nun als ECW set oder als Arkebusiere anderer beteiligter Nationen des Dreißigjährigen Krieges.
 
Das Set bietet meiner Meinung nach viele Möglichkeiten für Ergänzungen und Umbauten und wird zusammen mit ein paar ausgetauschten Pferden von Revell oder anderen Armen oder Köpfen die Kavallerie des siebzehnten Jahrhunderts bereichern. Out of the Box wird man mit nur 4 Posen (5 mit Fahne/Trompete) leider keine sehr lebhafte Truppe zusammenstellen können. Bei dieser geringen Anzahl an Posen hätte ruhig noch einen Spritzring mehr seinen Weg in die Packung finden können.

Thelong-awaitedsetisfinally releasedwith almosthalf a yeardelay. 12ridersinfourbasicposes withunfortunatelyjust twodifferent horses leaves a mixed impression. Basicallyit is very niceget more availablecavalry of theearlierseventeenthcentury. But oneinevitablycomparethesefigures withRevellspopularcavalryset. The Waterloo figures are very well detailed and well produced.The flashvaries slightlybetween the differentspruesbutishardly worth mentioning.

Unfortunately, thenumber ofposesis not enoughand the chance ofseparatearms (only standardortrumpet)wasnot fullysavored. There isno separatearms withswords, pistols,arquebuses inwaitingposture or something like that.Similarly, thearquebusesarefirmly molded together withthe figures,which will probablyencountercriticism in addition to theveryuniformclothing, equipment andweaponry at all. Whether asan ECWsetor asarquebusiersof other participatingnationsof the ThirtyYears War.
 








In my opinion
the setprovides a lot ofpossibilitiesforadditionsand renovationsandwill enrichalong with a fewexchangedhorsesfrom Revellorother armsorheads your cavalryof the seventeenth century. Out of the Boxwith just only 4poses(5with banner/trumpet)unfortunatelyyou cannot construct avery livelybunch of riders. Compared to the low numbers of poses there could have been one more sprue inside the package if you aks me.

Landsknechte und Ritter bei Pavia 1525 (Teil 1)

$
0
0

Inspiriert von dem bekannten Pavia Diorama im Royal Armories Museum in Leeds habe ich im Urlaub etwas Zeit für die Bemalung einer kleinen Gruppierung Landsknechte und angreifende Reiter in Rüstungen gefunden. Anbei gibt es einige Bilder der fast fertigen Landsknechte und Büchsenschützen. Ein kleiner Blick über den Tellerrand ins 16. Jahrhundert – aber ein bißchen Abwechselung kann sicher nicht Schaden und die Waffengattungen sind zumindest ähnlich. Zu dem gewohnten dominierenden Braun gibt es bei den Herren Landsknechten auch etwas mehr Farbe als sonst. Die fertige kleine Vignette wird angreifende 4-5 Reiter und diese Gruppe Landsknechte zeigen und weitere Bilder werden folgen.









Inspired by the famous Pavia diorama at the Royal Armories Museum in Leeds I have found some time during the vacation for painting a small grouping Landsknecht mercenaries and attacking horsemen in armor. Below there are some pictures of the almost finished Landsknechts and the Arquebusiers.A bit of variety can certainly not hurt and the military branches are at least similar to the weapons of the 17th century. Also my Landsknechts come with a little more color than usual.The finished vignette will show the group of Landsknechts together with 4 or 5 attacking horsemen. More pictures will follow.

Interessante Neuigkeiten von RedBox

$
0
0









Wie passend. Just die Tage veröffentlichte der ukrainische Hersteller RedBox die ersten zwei von sechs Figurensätzen für das 16. Jahrhundert. Es handelt sich um Landsknechte und Schweizer Infanterie mit Schwertern und Arkebusen. Pikeniere und Hellebardiere werden folgen. Die Bilder sind mehr als vielversprechend. Vor allem die Landsknechte gefallen mir sehr gut. Ich werde schauen, dass ich einen Satz so schnell wie möglich auf den Basteltisch bekomme.
[sources: the pictures are linked from: http://theredbox.com.ua/catalog.htm]all rights belongs to their author

 http://theredbox.com.ua/ckfinder/userfiles/images/RB72060_600.jpg

Perfect timing...A few days ago the Ukrainian producer RedBox came up with the first pictures of two new sets of pieces for the 16th century. These are Landsknechts and Swiss infantry with swords and arquebuses. Pikemen and halberdiers will follow. The pictures are more than promising. Especially the Landsknechts I like very much. I will try to get a copy asap. Well the east is red it seems ;)
Viewing all 39 articles
Browse latest View live